J

Zu Begriffen mit „I“

 

Jungschar

Jungschar ist im CVJM die Gruppe der 8 – 13-jährigen Jungen oder Mädchen.

 

Jungscharausweis

Jeder angemeldete Jungscharler erhält bei der Aufnahme in die Jungschar einen Jungscharausweis. Im Jungscharausweis werden unter anderem Beitragsmarken eingeklebt und Lagertage aufgeschrieben. Natürlich fehlt auch das Passbild nicht.

 

Jungscharbrett

Alles, was wichtig ist, hängt am Jungscharbrett:

 

Jungscharhelfer

Jungscharmitarbeiter ohne Leitungsverantwortung.

 

Jungscharleiter

Jungscharmitarbeiter mit der größten Leitungsverantwortung.

 

Jungscharliederbuch

Liederbuch mit kindgemäßen Bekenntnis- und Fahrtenliedern für den Gebrauch in den Jungscharen.

 

Jungscharmitarbeiter

Jungscharmitarbeiter mit teilweiser Leitungsverantwortung

 

Jungscharprotokoll

Das Protokoll enthält unter anderem die detaillierte Planung für die Jungscharstunde und die Buchführung aller Wettkämpfe. Weitere Eintragungen („Neue“, Punkte, Medaillen, usw.) werden nach der Jungscharstunde und in der Häuptlingsrunde vorgenommen.

 

Jungschar-Vierklang

Grundbausteine für das Jungschar-Programm

Das sind die vier Grundbausteine des Jungscharprogramms: Singen, Andacht, Spielen und Erzählen. Sie kommen alle in einer Jungscharstunde vor, wobei die Reihenfolge variieren kann. Der Jungschar-Vierklang bestimmt hauptsächlich das Programm im Winterhalbjahr. Im Sommer, bei gutem Wetter, ist man meistens draußen.

  1. Singen verbindet und fördert die Gemeinschaft. Mit Liedern loben wir unseren Herrn.
  2. In der Andacht bringen wir die gute Nachricht von Jesus Christus zur Sprache. Wir erzählen biblische Geschichten und stellen Menschen der Bibel vor. Wir laden die Kinder zu ersten Schritten im Glauben ein.
  3. Kinder wollen spielen, ihre Kräfte messen und ihre Grenzen testen. Durch geeignete Spiele fördern wir Geschicklichkeit, Körperbeherrschung, und Fairness. Reaktionsvermögen und Konzentration, Schlagfertigkeit und Fantasie, Kreativität und Ehrlichkeit werden im Spiel trainiert. Dabei lernen die Kinder zu gewinnen und zu verlieren, sich einzusetzen und etwas zu riskieren.
    Neben Spielen kann aber auch ein Quiz für etwas Abwechslung sorgen.
  4. Beim Erzählen von spannenden oder lustigen Fortsetzungsgeschichten bei Kerzenschein lassen wir sie an Abenteuern teilhaben. Durch eine gut ausgewählte Geschichte unterstützen wir positive Verhaltensweisen und erweitern den Horizont der Kinder.
    An einer spannenden Stelle unterbrochen, bietet diese Geschichte den Anreiz, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.

Es ist gut, einzelne Programmpunkte auf verschiedene Mitarbeiter zu verteilen. So sind mehrere Mitarbeiter beteiligt und jeder kann sich auf seinen Part konzentrieren. Hier können auch die jungen Helfer ihre Gaben einbringen.

 

Jungschar-Zielsätze

Als Jungscharler will ich
dem Herrn Jesus Christus nachfolgen,
will täglich auf sein Wort hören und ihn bitten,
dass er mir hilft, danach zu leben.
Ich will sein
gehorsam und treu im Elternhaus,
wahrhaftig und fleißig in der Schule
und allezeit kameradschaftlich und dienstbereit.
Mein Leben soll dem Herrn Jesus Christus gehören.

 

Juniordozent

Juniordozenten sind junge Mitarbeiter, die in der Häuptlingsfreizeit die Dozenten im Unterricht unterstützen.
Sie unterrichten auch selbständig kleinere Fächer.

 

Zu Begriffen mit „K“