G

Zu Begriffen mit „F“

 

Geburtstagsliste

Siehe unter „Hundertjährige

 

Geschichte der Jungschar

Das Wort „Jungschar“ ist im Schwabenland geboren, hat seine Wurzeln in Stuttgart, noch genauer gesagt, im CVJM Stuttgart. Der Geburtstag der „Jungschar“ ist der 25. Februar 1915. Die Vereinssekretäre des CVJM Stuttgart mussten am 18. Januar desselben Jahres darüber beraten, wie die Jungen des Vereins den Geburtstag des Königs von Württemberg würdig begehen könnten. König Wilhelm war ein im Volk sehr beliebter Herrscher, dem man gerne eine Freude machte. Die Sekretäre des Vereins kamen auf den Gedanken, dass sie alle Knabenabteilungen, die Zwölf- bis Vierzehnjährigen, am 25. Februar zu einem Regiment zusammenfassen könnten. Ihm wollten sie den Namen „Jungschar-Regiment“ geben.
So geschah es auch. Am Geburtstag des Königs nahm das Jungschar-Regiment am Vorbeimarsch vor dem König teil. Mit dem Ablauf dieses Tages war zwar das Fest vorbei, aber für unsere Knabenabteilungen war endlich ein richtiger Name gefunden worden: die Jungschar.

 

Gruppenbuch

Das Gruppenbuch, ein Heft im Format DIN A6, enthält alle wichtigen Informationen über die Gruppe:

  • Namensliste der Gruppenmitglieder
  • Punkteliste für den Gruppenwettkampf
  • Anschriften der Gruppenmitglieder
  • Beitragsliste
  • Raum für weitere Notizen
  • außerdem ist Platz für die Gestaltung des Gruppenbuches mit Zeichen usw.

Jeder Häuptling führt ein Gruppenbuch für seine Gruppe.

 

Grüner Streifen

Der Grüne Streifen ist ein schwarzes Halstuch mit grüner Einfassung.
Den Grünen Streifen bekommen die Häuptlinge bei der Einsetzung in ihr Amt oder nach einer kurzen Probezeit verliehen. So ist ein Häuptling schon äußerlich an seinem Halstuch zu erkennen.

 

Gruppenwettkampf

Der Gruppenwettkampf ist ein Punktewettkampf. Punkte gibt es hauptsächlich für Anwesenheit und für das Mitbringen „neuer“ Jungscharler. Weitere Punkte gibt es auf dass Liederbuch, Fahrtenhemd, Halstuch und auf die Bibel bei Bibelarbeit. Wer zu spät kommt, erhält Punktabzug (siehe Punkteliste).
Hier gewinnen die Schwächeren mit den Stärkeren und hier verlieren auch die Stärkeren mit den Schwächeren.
Der Gruppenwettkampf geht über ein Quartal. So haben alle Gruppen die Chance, den Gruppenwettkampf einmal im Laufe des Jahres zu gewinnen.
Der Gruppenwettkampf ist mit den jeweils vier Quartalen ein Hauptbestandteil des Jungschar-Zehnkampfes.

 

Zu Begriffen mit „H“