So begann das Freizeitlied der Häuptlingsfreizeit über die Jahreswende vom 29.12.2017 bis 05.01.2018 in der Lindenmühle. Dieses sangen wir nicht nur jeden Morgen beim Antritt im Innenhof der alten Mühle, sondern die Freizeit war insgesamt mal wieder eine schöne und fröhliche Zeit. Auch der dann, durch starke Regenfälle, großflächig über die Ufer getretene Dörsbach konnte hier keinen Abbruch tun.
Dieses Mal waren 3 Mitarbeitern und 6 Jungscharler aus der Jungenjungschar Altenseelbach vertreten. Insgesamt waren 15 Jungscharler, 9 Mitarbeiter und 2 Köchinnen mit dabei. Auch Max und Monika Hamsch statteten uns wieder einen Besuch ab.
Morgens ging es nach dem Wecken in den jeweiligen Arbeitsgruppen zum Frühsport. Im Anschluss gab es Zeit zum Waschen oder Duschen. Dort konnte der letzte Sand aus den Augen entfernt werden. Es folgte die Morgenwache, eine kurze Andacht eines älteren Jungscharlers zum geistlichen Gedankenanstoß am Morgen. Danach gab es ein reichhaltiges Frühstück für einen guten Start in den ereignisreichen Tag. Nun war es Zeit das Haus wieder auf Vordermann zu bringen und so wurde fleißig gefegt und gewischt, bis es sauber zu sein schien. Anschließend folgte auch schon die Bibelarbeit, traditionell mit Bibeltrimm –Laien würden auch Bibelschnellaufschlagen dazu sagen- und Bibelquiz. Die Schnelligkeit, in welcher Bibelstellen gefunden und das große Wissen der Jungen quer durch die Bibel, lässt einen immer wieder staunen.
Geschichten rund um Feuer waren diesmal das Thema der Bibelarbeiten. Wir hörten u.a. von Moses Berufung, Gottes Urteil am Berg Kamel und von der Feuerseule, in welcher Gott das Volk Israel in der Nacht durch die Wüste führte. So wie er sein Volk geführt hat, möchte Gott auch jeden von uns im Leben führen und ein Leitfaden in jeder noch so kleinen Lebenssituation sein. Zu ihm können wir aufblicken und uns jederzeit an ihn wenden.
Im Anschluss folgten zwei Theorie-Unterrichtseinheiten a 40 Minuten. Auf dem Programm stand z.B. Bibelkunde, Andacht, 1. Hilfe, Feuerstelle, Knoten, Lagerkunst, Karte & Kompass, Geheimschrift, Häuptling, Kirchengeschichte oder CVJM-Geschichte.
Nach dem Mittagessen und der Mittagspause ging es nachmittags nach draußen. Dort wurde das morgens erlernte in die Tat umgesetzt. So haben alle einmal eine Feuerstelle aufgebaut und entzündet, eine Seilbrücke oder Strickleiter selber gebaut und bezwungen, sich mithilfe einer Karte und eines Kompasses durch die Natur geschlagen oder eine Kohte (schwarzes Zelt) aufgebaut.
Am letzten Nachmittag sollte, wie traditionell üblich, noch ein gemeinsames Waldspiel stattfinden. Dieses musste aber aufgrund starken Regens spontan ins Haus verlegt werden.
Abends bebte der Rittersaal, es wurde gesungen, gespielt, gelacht und gespannt bei der Fortsetzungsgeschichte zugehört. Die Abende klangen besinnlich mit einer Andacht und Gebetsgemeinschaft aus.
Für unser leibliches Wohl wurde sehr gut und mehr als ausreichend gesorgt. Auch auf dieser Silvester-Häuptlingsfreizeit gab es wieder viele Geburtstage zu feiern, um genau zu sein waren es sechs an der Zahl. Somit ist diese Freizeit Jahr für Jahr ein heißer Anwärter auf den Preis „Die meisten Geburtstage in einer Freizeit“.
Aber auch diese Freizeit ging mal wieder viel zu schnell vorüber und es hieß nach Verleihung von Diplomen, Urkunden und Medaillen Abschied nehmen. Am Ende reisten 15 erfolgreiche Jungscharler zurück in ihre Heimat. Was bleibt sind die guten Erinnerungen an schöne und intensive Tage unter Gottes Wort.
Wir grüßen alle zum Schluss mit der Freizeitlosung der Häuptlingsfreizeit 2017/18:
„Ich bin gekommen, ein Feuer anzuzünden auf Erden; was wollte ich lieber, als dass es brennte!“ (Lukas 12, 49)
Bilder der Häuptlingsfreizeit 2017/2018 in der Lindenmühle